COVID-19:

Wenn die
Infektion nicht
endet
Nach bisherigen Erkenntnissen entwickeln etwa 15% der Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung eine sogenannte Post-COVID-19-Erkrankungg, auch bekannt als Long-COVID. Für dieses Risiko scheint es eher keine Rolle zu spielen, wie schwer die akute Erkrankung selbst verlief. Dies bedeutet, dass auch Menschen mit nur sehr geringen oder moderaten Symptomen von langfristigen Einschränkungen betroffen sein können. Bislang gibt es zur Behandlung dieser Fälle kaum etablierte Strategien.
Ganz kurz: Was ist Long-COVID eigentlich?
Long-COVID beschreibt ein breites Spektrum an Beschwerden und gesundheitlichen Langzeitfolgen:
- die mehr als 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung an COVID-19 fortbestehen oder
- neu auftreten und
- sich nicht durch eine PCR-bestätigte anhaltende Infektion oder andere Erkrankungen erklären lassen.
Halten diese Symptome mehr als 3 Monate an oder treten erst ab dann neu auf, ist das Risiko für langfristige Einschränkungen im Alltag besonders hoch. Dann bezeichnet man das Krankheitsbild auch als “Post-COVID-Syndrom” oder “Post-COVID-19-Erkrankung”.
Das kann jeden treffen! Denn die eigentliche Infektion verläuft häufig mild bis moderat. Es können sogar zu Beginn gar keine Symptome aufgetreten sein. Auch kann es zwischenzeitlich zu einer Besserung kommen oder die Symptome können sich verändern.


Häufige Symptome als Folge von COVID-19
Die Erkrankung schädigt den Körper auf verschiedenen Wegen, weswegen auch die Auswirkungen und Symptome sehr unterschiedlich sein können. Es gibt völlig unterschiedliche, voneinander abweichende Verlaufsformen mit einem breiten Spektrum an gesundheitlichen Problemen. Long-COVID Patient:innen sollten sich daher nie direkt mit anderen Betroffenen vergleichen.
Sollten Sie also Ihre Beschwerden in der folgenden Liste nicht wiederfinden, bedenken Sie bitte, dass es sich dabei nur um eine kleine Auswahl handelt!
Besonders häufig beschriebene Beschwerden auch bei anfänglich milden Verläufen sind:
Sie sind betroffen?
Sie haben sich mit COVID-19 infiziert und benötigen nun eine Krankschreibung bzw. möchten verhindern, dass die Infektion sich zu einer Long-COVID-Symptomatik entwickelt? Sie leiden bereits seit längerem unter den Folgen der COVID-19-Infektion und möchten mehr über die MiLoCoDaS-Studie erfahren?
Quellen
- Infektionsschutzgesetz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/long-covid-langzeitfolgen-von-covid-19/
- S1 Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V.: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/020-027.html;
- Publikation zu Post-COVID Syndrom (Information in englischer Sprache): https://www.nature.com/articles/s41591-021-01283-z.pdf
- Infektionsschutzgesetz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
- Publikation zur Häufigkeit von Post-COVID 19 Symptomen bei COVID-19-Genesenen mit und ohne Krankenhausaufenthalt (Information in englischer Sprache): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34167876