Der Studienablauf
Hier sehen Sie in Stichpunkten zusammengefasst den Verlauf der Studie.
Ausführlichere Informationen zu allen Punkten finden Sie in der Broschüre und in der Patient:inneninformation, die Sie hier herunterladen können.
Sie haben von der Studie erfahren

Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt prüft Ihre Eignung für die Studie

Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt klärt Sie über die Studienteilnahme auf

Sie erhalten ein Einladungsschreiben für die MiLoCoDaS Online-Plattform und registrieren sich dort

Sie füllen die Startbefragung aus und werden einer Studiengruppe zugewiesen

Sie nehmen über 12 Wochen hinweg an einer Reihe von Angeboten auf der Lernplattform teil

Sie erfahren mehr über die Erkrankung selbst, den optimalen Umgang mit der Erkrankung und Maßnahmen gegen die Beschwerden

Sie beantworten während dieser Zeit regelmäßig Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand und können manche Ihrer Fortschritte sogar selbst in einem Dashboard beobachten/verfolgen

Am Ende des MiLoCoDaS Programms befragen wir Sie noch einmal im Vergleich zu Ihrer Gesundheit zu Beginn

Sie nehmen das Erlernte mit in Ihren Alltag

Nach 3 weiteren Monaten befragen wir Sie ein letztes Mal, um sicherzustellen, dass das Programm auch nachhaltig gewirkt hat

Ihre Hausärztin bzw. Ihr Hausarzt teilt uns die Anzahl Ihrer Krankentage im Projektzeitraum für die Auswertung mit (unter Wahrung des Datenschutzes)

Sie erhalten eine Information über die Projektergebnisse
Downloads
Patient:innen-Flyer.pdf
PDF | 1 MB
Poster für Praxen.pdf
PDF | 126 kByte
Patien:innen-Information.pdf
PDF | 138 kByte

Viele Fragen – Viele Antworten
MiLoCoDaS ist die Abkürzung für Mild to moderate Long Covid Digital Intervention Study.
Die MiLoCoDaS-Studie richtet sich an Menschen, die unter milden bis moderaten Langzeitfolgen von COVID-19 leiden und die noch nicht wegen COVID-19 oder Long-COVID in Reha sind oder waren. Die Studie setzt dabei auf ein rein digitales Format. Dies ermöglicht den Patient:innen, einfach und bequem von jedem Ort aus teilzunehmen. Sie benötigen hierzu lediglich ein mobiles Endgerät und einen Internetzugang.
Das MiLoCoDaS-Programm richtet sich an Personen zwischen 18 und 67 Jahren, die in Deutschland leben.
Informationen zu den beiden Wegen in die Studie finden Sie hier.
Über Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt können Sie sich für die Studie anmelden. In Ihrer Hausarztpraxis werden Sie umfassend über die Studie aufgeklärt. Außerdem überprüft Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt noch einmal, ob Sie für die Studie geeignet sind.
Sobald Sie die Einwilligungserklärung in der Praxis unterschrieben haben, erhalten Sie dort auch die Anmeldeinformationen für die digitale Lernplattform. Auf der Lernplattform werden Sie durch den gesamten Prozess geführt. Sie erhalten zu allen Schritten verständliche Erklärungen.
Wenn Sie an diesem Forschungsprojekt teilnehmen, bekommen Sie dafür keine unmittelbare Entschädigung.
Um die Wirkung der Maßnahmen überprüfen zu können, bitten wir Sie zu mehreren Zeitpunkten im Verlauf (z. B. wöchentlich) des Programms um die Beantwortung eines Fragebogens, über welchen Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand abgefragt werden. Bei Abschluss von 80% oder mehr dieser Fragebögen erhalten Sie am Ende Ihrer Teilnahme einen digitalen Gutschein im Gegenwert von 25€. Diesen können Sie bei verschiedenen Vertragspartnern einlösen. Zudem erhalten Sie bei Studieneinschluss ein Starter-Paket als Geschenk.
Informationen zum Studienablauf finden Sie hier.
Die Studie wird rein digital durchgeführt, d.h. Sie können einfach und bequem von überall aus daran teilnehmen. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich ein mobiles Endgerät und einen Internetzugang. Lediglich für das Eingangsgespräch und den Studieneinschluss müssen Sie einmalig zu Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt in die Praxis kommen.
Die Teilnahme an der Studie ist für Sie kostenlos.
Das MiLoCoDaS Programm soll die Lebensqualität von Menschen, die an den Folgen von COVID-19 leiden, verbessern. Außerdem soll es bei Menschen mit dem Risiko Long-COVID zu entwickeln, die Entstehung möglichst von Anfang an verhindern. Bislang gibt es dafür kaum Ansätze, sodass Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt nur wenig anbieten kann.
Mit Ihrer Teilnahme können Sie dabei helfen, die Behandlung von Betroffenen zukünftig zu verbessern und wirksame Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung der Post-COVID-19-Erkrankung zu entwickeln.
Die Ergebnisse der Studie können darüber hinaus dazu beitragen, unser Wissen und Verständnis der Post-COVID-19-Erkrankung und der möglichen Therapien dafür zu vergrößern.
Das Krankheitsbild der Post-COVID-19-Erkrankung kann sehr unterschiedlich verlaufen und sich daher auch ebenso unterschiedlich auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken.
Das größte Risiko besteht in einer Überbeanspruchung, wenn zu intensiv trainiert wird. Sie erhalten deswegen in der Frühphase der Studie genaue Informationen dazu, worauf Sie in diesem Zusammenhang achten müssen und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen können.
Wenn Sie sich an diese Vorgaben halten und stets auf die Signale Ihres Körpers achten, ist das Risiko durch die Studienteilnahme sehr gering.
Bei Interesse informieren wir Sie gerne über die Studienergebnisse. Da ebenfalls die Langzeitwirkung der Maßnahmen untersucht werden soll und die Auswertung selbst einige Zeit in Anspruch nimmt, werden diese Ergebnisse aber erst einige Zeit nach Ihrer Teilnahme vollständig zur Verfügung stehen.
Sobald das der Fall ist, werden Ihrem behandelnden Prüfarzt bzw. Ihrer Prüfärztin (also in der Regel Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin) die Informationen mitgeteilt. Dort können Sie dann alles Wissenswerte erfahren. Alternativ können Sie auch direkt Kontakt zu einer der hier aufgeführten Personen aufnehmen und sich nach den Ergebnissen erkundigen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Adrian Krotz (adrian.krotz@medma.uni-heidelberg.de) oder an weitere der hier aufgeführten Personen wenden.